DAS GROSSE IM KLEINEN: Jugendstil-Schmuck und Art-Deco-Glaskunst / Art Nouveau Jewellery and Art Deco Glass Art / Lalique Museum Doesburg, NL

*** Diesen Beitrag haben wir aus persönlichem Interesse verfasst. Damit machen wir unbezahlte Reklame. ***


ENGLISH VERSION SEE BELOW!

 

„Wir sind das Zentrum für Art Nouveau und Art Deco in den Niederlanden“, hören wir erstaunt aus dem Munde von Santino Melssen, dem Stiftungsvorsitzenden der „Societé Musée Lalique Pays Bas“. Wir treffen ihn im Salon des Museums, dessen Ausstellungsfläche etwa einem hiesigen Zweifamilienhaus mit ausgebautem Dachboden entspricht. Aber nicht selten haben wir in den Niederlanden erlebt, dass gerade das Kleine groß ist und sich große Kunst im Kleinen findet. Dazu passt, dass wir diesen phantastischen Ort keineswegs in Amsterdam, sondern in der pittoresken Kleinstadt Doesburg entdecken - mit gerade einmal 11.000 Einwohnern nur zwanzig Minuten automobiler Fahrt von der deutschen Grenze entfernt.

 

Bekannt war René Lalique (1860-1945) uns als Parfümliebhabern in erster Linie als Créateur stilvoller Glasflakons. Gemeinsam mit dem Parfümeur François Coty revolutionierte er in den Jahren vor dem 1. Weltkrieg den Markt der schönen Düfte, indem sie Cotys Kreationen in Laliques industriell herstellbare Flakons füllten, anstatt sie in einfachen Phiolen anzubieten. Auch war uns geläufig, dass Lalique in den 1930er Jahren mit kühnen Kombinationen aus Glas und Licht die traumhafte Innenausstattung des französischen Luxusdampfers NORMANDIE maßgeblich mitgestaltet hatte. Umso überraschter waren wir über den Titel der aktuell gezeigten Exposition: „Stromingen & Gestalten / Juwelen en zilver / van art nouveau tot art deco“.

 

Doch tatsächlich: Im Paris des Fin de Siècle hatte der gelernte Silberschmied René Lalique bereits als Schmuckdesigner für Furore gesorgt. Inspiriert von Flora und Fauna schuf er phantasievolle Schmuckstücke, die unter anderem an Pfauen und Libellen erinnern. Bis dahin völlig unüblich für die Haute Joaillerie integrierte er Materialien wie Glas, Emaille, Leder, Horn und Muscheln. Bei der Auswahl der Edelsteine stand für ihn nicht ihr materieller Wert im Vordergrund, sondern Farbe, Form und Wirkung. Das muss derart neu und überraschend gewesen sein, dass Gesellschaftsgrößen wie Sarah Bernhardt und Calouste Gulbenkian Schmuckstücke bei ihm in Auftrag gaben - und Lalique zu einem der prägendsten Schmuckdesigner des französischen Jugendstils wurde.

 

Laliques originale Kreationen – und die seiner Zeitgenossen – betrachten zu können, hätte womöglich bereits die Fahrt gelohnt. Aber dieses Museum hat viel mehr zu bieten als beeindruckende Exponate in besonnen ausgeleuchteten Vitrinen. Das Gebäude selbst ist ein atemberaubendes Schmuckstück: Ein altes Stadthaus, aufs Feinste saniert und komplett in glänzendem Cremeweiß und dunklem Holz gehalten, Treppenaufgänge, die leitersteil nach oben führen, Kronleuchter, gewölbte Durchgänge, Buntglasfenster, einladende Sitzgelegenheiten auf Originalmöbeln – und natürlich ein nicht minder stilvolles Museums-Café im Gebäude gegenüber.

 

Ebensogroßer Schatz sind die begeisterten Menschen, die das kleine Museum hüten. Anders als in deutschen Museen üblich, in denen „aufsehende“ Gestalten mit gesenkten Köpfen argusäugig die Besucher umschleichen, kommen wir mit der anwesenden Dame schnell ins Gespräch, stellen fest, dass wir alle bereits das Parfum-Museum in Grasse besucht hatten und eine Vorliebe für Möbel längst vergangener Dekaden hegen. Entspannt schaut dann Dr. Melssen herein und plaudert mit. Museumsbesuch auf niederländisch. Von ihm erfahren wir von den Umzugsplänen in die „Commanderij van Doesburg" im Sommer diesen Jahres. „Dann werden wir das größte Lalique-Museum der Welt!“, freut er sich. Wir sagen den beiden umgehend unseren Besuch zu.


Ach ja, ganz oben, auf dem „Dachboden“ des Museums, haben wir sie dann doch noch gefunden, die Parfumflakons, die wir bisher mit Lalique in Verbindung gebracht hatten. Allein zu wissen, dass sie bereits über einhundert Jahre lang ihre flüssigen Duftschätze umhüllen, ließ uns Zeitreisende wohlig erschaudern...

 

https://www.laliquemuseum.nl/

 

Photos: Redaktion WinterSturm



"We are the centre for Art Nouveau and Art Deco in the Netherlands," we hear with astonishment from Santino Melssen, the chairman of the foundation "Societé Musée Lalique Pays Bas". We meet him in the salon of the museum, whose exhibition space is roughly equivalent to a German two-family house with a converted attic. But we have often experienced in the Netherlands that it is precisely the Small that is big and that great art is found in the Small. It is appropriate that we discover this fantastic place not in Amsterdam, but in the picturesque little town of Doesburg - with just 11,000 inhabitants only a twenty-minute drive from the German border.

 

René Lalique (1860-1945) was known to us perfume enthusiasts primarily as a creator of stylish glass flacons. Together with the perfumer François Coty, he revolutionised the market of beautiful fragrances in the years before the First World War by filling Coty's creations into Lalique's industrially producible flacons instead of offering them in simple vials. We were also familiar with the fact that Lalique had been instrumental in designing the dreamlike interior of the French luxury liner NORMANDIE in the 1930s with bold combinations of glass and light. All the more we were surprised by the title of the current exhibition: "Stromingen & Gestalten / Juwelen en zilver / van art nouveau tot art deco".

 

But in fact: in Fin de Siècle Paris, the trained silversmith René Lalique had already caused a sensation as a jewellery designer. Inspired by flora and fauna, he created imaginative pieces of jewellery reminiscent of peacocks and dragonflies, among other things. Until then completely unusual for haute joaillerie, he integrated materials such as glass, enamel, leather, horn and shells. When selecting gemstones, he did not focus on their material value, but on their colour, shape and effect. This must have been so new and surprising that socialites such as Sarah Bernhardt and Calouste Gulbenkian commissioned jewellery from him - and Lalique became one of the most influential jewellery designers of French Art Nouveau.

 

Just to see Lalique's original creations - and those of his contemporaries - might have been worth the trip. But this museum has much more to offer than impressive exhibits in prudently lit display cases. The building itself is a breathtaking jewel: an old townhouse, meticulously renovated and decorated entirely in gleaming creamy white and dark wood, staircases leading ladder-like upwards, chandeliers, arched passageways, stained glass windows, inviting seating on original furniture - and of course a no less stylish museum café in the building opposite.

 

Just as great a treasure are the enthusiastic people who look after the small museum. Unlike in German museums, where wardens with lowered heads creep around the visitors, we quickly strike up a conversation with the lady present, find out that we had all visited the perfume museum in Grasse before and have a fondness for furniture from decades long past. Then Dr Melsson comes in and joins in our chat. A Dutch-style museum visit. He tells us about the plans to move into the "Commanderij van Doesburg" this summer. "Then we will be the largest Lalique museum in the world," he says happily. We announced our visit immediately to them both.

 

Oh yes, at the very top, in the "attic" of the museum, we found them after all, the perfume bottles that we had previously associated with Lalique. Just knowing that they have been encasing their liquid perfume treasures for over a hundred years made us time travellers shiver pleasantly...

 

https://www.laliquemuseum.nl/

 

Photos: Redaktion WinterSturm


Kommentar schreiben

Kommentare: 0